Logo - Marco Maurer Journalist


Reise

Warum die Einsamen aus aller Welt in ein irisches Dorf reisen
Nirgends in der EU fühlen sich so viele einsam wie in Irland. Unser Autor traf dort nicht nur auf alleinstehende Bauern, sondern auch auf Menschen, denen etwas fehlt. Leiden wir vielleicht alle einmal unter Einsamkeit?
Ich möchte Ihnen hiermit ungewöhnlich nahetreten: Haben Sie sich je einsam gefühlt? Alleingelassen von der Welt? Einsam inmitten einer Beziehung oder weil Sie keine haben, sich aber eine wünschen? Kommen Sie mit dem leeren Gefühl nach dem Tod eines geliebten Menschen nicht klar? Oder fühlen Sie sich alleingelassen, weil ein Mensch Sie verlassen hat? Fühlen […] Weiterlesen – ‘Warum die Einsamen aus aller Welt in ein irisches Dorf reisen’.
Kann Fussball zu schön sein?
War Fussball schon einmal problembelasteter als vor dem Start der WM in Katar? Gut, gibt es noch Klubs wie den Venezia FC. Die fussballverrückte Welt liebt deren Trikots, doch viele Venezianer und Venezianerinnen selbst verachten sie.
Die Fanshops von Fussballvereinen, egal ob in Mailand, München oder Zürich, sind kaufhausgrosse Orte, in denen die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft zelebriert wird, ein aufgeregtes Treiben herrscht, hier die Schals, dort die Trikots, in der einen Ecke die Fussbälle, in der anderen die Arena-Sitzkissen, nahe der Kasse die Feuerzeuge und Handyhüllen mit dem Emblem, allerlei […] Weiterlesen – ‘Kann Fussball zu schön sein?’.
Meer-Pomm
Eigentlich wollte unser Autor nach Italien, wegen Corona verschlug es ihn aber an die Mecklenburgische Seenplatte. Sich hier ins eiskalte Wasser zu wagen, erfordert Vorbereitung – und Mut. Doch am Ende kommen Glücksgefühle auf wie an einem italienischen Strand
Plötzlich taucht dieses große, schimmernde Gewässer vor mir auf. Ich fahre rechts ran, laufe zum Wasser, so wie ich es schon als Kind am Meer immer gemacht habe. Vier Uhr nachmittags, eigentlich beste Badezeit, ich ziehe die Schuhe aus, spüre den Sand unter meinen Füßen und tauche den rechten großen Zeh ins Blau. Uff. Eiswürfelkalt! […] Weiterlesen – ‘Meer-Pomm’.
Meine italienische Reise
Unser Autor hatte die wunderbare Idee, sich in Sizilien einen alten Fiat 500 zu kaufen. Er fuhr damit quer durchs Land und über die Alpen bis nach Hause. Die abenteuerliche Reise brachte ihm die Seele Italiens und seiner Menschen näher. Ein gekürzter Auszug aus seinem neuen Buch
Einfachheit. Ist uns abhandengekommen. Sogar unsere Reisen sollen immer weiter wegführen, effizienter werden. Die Anreise soll kurz, der Aufenthalt lang sein. Kreuzfahrtschiffe, Boxspringbetten, Hotelburgen. All-inclusive. „Möchten Sie ein Mietwagen-Upgrade?“ Die größten Autos sind die beliebtesten. Wir wollen das Maximum. Gleiches gilt für den Innenraum der Fahrzeuge. Hunderte Schalter, Knöpfe, Hebel, das Auto blinkt, tönt und […] Weiterlesen – ‘Meine italienische Reise’.
Italien, wie früher
In einem alten Fiat von Sizilien gen Norden – der schönste Weg, um dieses Land kennenzulernen
Ein Kindheitstraum An dem Berg, an dem ich aufwuchs, dem Geistberg, gab es einen dicken Mann. Wir Kinder – es waren die 1980er und 90er, die Anfänge von Nintendos „Super Mario“ – nannten ihn Luigi. Luigi bekam den Namen verpasst, weil er jeden Tag auf dem Geistberg an uns vorbeifuhr: Der Mann war dick, das […] Weiterlesen – ‘Italien, wie früher’.
Vier Saiten Hölle, Vier Saiten Himmel
Unser Autor wollte auch einmal ein Instrument lernen. Mit null musikalischem Talent gesegnet, entschied er sich für die Ukulele, die als supereinfach gilt, und reiste nach Hawaii. Es veränderte sein Leben
Was ich lange verhindern wollte, wird gleich beginnen: ein Konzert. Und ich auf der Bühne, singend und ein Instrument spielend, über mir die Scheinwerfer, alle Augen auf mich gerichtet. Noch bin ich in einem Backstage-Raum und habe alle hinausgebeten. Endlich Ruhe. Ich trage ein buntes Hawaiihemd und lausche, was vor dem Vorhang auf der Bühne […] Weiterlesen – ‘Vier Saiten Hölle, Vier Saiten Himmel’.
Auf die rechte Tour
Sie sprechen nicht mit der "Lügenpresse", sondern hetzen in Internetforen. Wer also sind die neuen Rechten wirklich? Was passiert, wenn man eine Woche auf engstem Raum mit ihnen verbringt? Ein NEON-Reporter verreiste mit den Lesern von "PI-News", Deutschlands einflussreichster rechter Website. Ausgerechnet nach Israel
Mit unterdrückter Nummer beginnt die Reise in eine Parallelwelt. Eine kräftige Stimme mit hanseatischer Färbung meldet sich und sagt: „Guten Abend, ich bin Mr. Merkava von der ‚PI-News‘-Leserreise.“ PI steht für Politically Incorrect, das rechtsgerichtete Blog gehört mit 100 000 Lesern pro Tag zu den einflussreichsten in Deutschland. Es gilt als Pegida-Leitmedium. Ab und zu besuche […] Weiterlesen – ‘Auf die rechte Tour’.
Familie Okawara macht weiter
Erdbeben, Tsunami, Super-GAU vor fünf Jahren wurde Fukushima zum Katastrophengebiet. Dort Gemüse anzubauen, an sich undenkbar. Viele Bauern gaben auf, ein Biohof nicht.
Und plötzlich ist da dieser giftige Gedanke, von dem hier auf diesen Feldern fast jeder Mensch befallen wird. »Esst nicht davon, rührt’s auch nicht an, dass ihr nicht sterbt«, flüstert es tief in einem drin, als der 1,60 Meter große Bauer Shin Okawara den Apfel vom Baum schraubt und einem in die Hände drückt. Dabei […] Weiterlesen – ‘Familie Okawara macht weiter’.
Strandmanöver
In St. Peter-Ording hat ein Hotel eröffnet, das die Surferszene ansprechen will. Die aber fühlt sich woanders wohler: direkt am Wasser
Den ersten Surfer entdeckt man erst nach fast zwei Tagen. Er ist so, wie man ihn sich vorstellt, sehnig und kräftig zugleich, Sixpack, Surferhose über die Knie, fokussierter Blick, in seinen Augen glaubt man den Ozean erspüren zu können. Sein Name ist Kelly, er ist US-Amerikaner und auf einer Tapete in Zimmer Nummer 152 zu […] Weiterlesen – ‘Strandmanöver’.
Was hast du mir denn mitgebracht?
Aus der SZ-Reihe: Eine Reise geht so schnell zu Ende, und die Erinnerungen verblassen auch immer sofort. Also bringen wir öfter mal etwas mit und stellen unsere Fundstücke vor. Diesmal: Samen vom Joshua Tree
Ein Souvenir ist ja immer irgendwie auch ein Kulturaustausch. Ein Ding, von irgendwoher mitgebracht, an einen anderen Ort verpflanzt. Verpflanzt ist bei diesem Souvenir eigentlich schon ein gutes Stichwort. „Grow your own GIANT Joshua Tree“, steht auf dem Päckchen, das im Shop am Eingang des Joshua-Tree-Nationalparks in Kalifornien ausliegt. Der Hobbygärtner in einem schlägt sofort […] Weiterlesen – ‘Was hast du mir denn mitgebracht?’.
Das Haus des grünen Geistes
In Zürich isst man traditionell gerne rohes Fleisch oder Geschnetzeltes. Gerade dort steht das älteste vegetarische Restaurant der Welt
Das Haus duftet. Etwa 50 Meter davor, dahinter, links und rechts davon – wahrscheinlich hängt die Aromawolke sogar über dem Dach des Anwesens in der Sihlstraße 28 und vermengt sich dort mit dem Himmel über Zürich. Der Inhaber des Hauses sagt, diese Note aus Kreuzkümmel, Kurkuma und verschiedenen Currys sei nicht zu leugnen. Und da […] Weiterlesen – ‘Das Haus des grünen Geistes’.
Klangräume
Soll Mozart zum Fünf-Sterne-Menü erklingen oder gar die markante Stimme von Freddie Mercury? Damit in Luxushotels das Musikniveau über den Klassik-Einheitsbrei steigt, tüfteln Musikexperten an den individuell passenden Sounds.
Der Oberkellner drückt auf die Play-Taste, und eine dezente Sonate von Mozart erklingt. „Schon wieder“, sagt der Mann augenrollend. Er weiß auch, welche Stücke gleich folgen werden. „Schubert, Haydn, Langeweile“, flüstert er. Auch Gäste rieben sich bereits an Mozart. „Das verstört meine Ohren“, beschwerte sich einer bei Gertrud Schneider, der Besitzerin des Fünf-Sterne-Hotels Kristiania in […] Weiterlesen – ‘Klangräume’.
Nummer 13 lebt
In Graubünden ist ein Bär unterwegs. Und wieder stellt sich die Frage: Können Mensch und Raubtier koexistieren?
Als der Bär im April dieses Jahres die Stelle im Unterengadin erreicht hatte, die er erreichen wollte, war er zu seinem Unglück nicht allein. Ein Hobbyfilmer stellte ihm nach und ließ sein Video dem Schweizer Boulevardmedium Blick zukommen. Zu sehen war der Bär, wie er in Richtung einer menschlichen Ansiedlung im Tal blickte. Kurz darauf […] Weiterlesen – ‘Nummer 13 lebt’.
Neulich in Napier
Aus der SZ-Reihe
Auf den Flughäfen dieser Welt zeigt sich ja oftmals bereits der Zustand der jeweiligen Reisedestination. In München oder Frankfurt etwa läuft zumeist alles in geordneten Bahnen – was dem Klischee folgend den typischen deutschen Sekundärtugenden entspricht. Auf dem Athener Airport dagegen sind die Seifenspender so leer wie die Staatskassen. Dagegen wird auf dem Flughafen von […] Weiterlesen – ‘Neulich in Napier’.
Insel der Bäume
Wer den Norden Neuseelands entdecken will, muss uralten Giganten aus Holz gegenübertreten, den Kauris. Sie sind die wahren Väter und Behüter dieses stolzen Landes
Die Götter des Waldes wanken, sie ächzen, schaukeln und schlingern. Doch wirklich beängstigend ist das Knarren des Holzbodens, das sich anhört, als würde das Boot gleich auseinanderbrechen.„Keine Sorge, unser Waka ist unsere Sicherungsweste!“, ruft Peter gegen den Wind. Er muss es wissen, er ist der Kapitän, der sich gerade durch die etwas unruhige See vor […] Weiterlesen – ‘Insel der Bäume’.
We want to ride our bicycles
Espresso, WLAN, Werkstatt: Londoner lassen ihre teuren Fahrräder in schicken Cafés reparieren
Im fernen Frankreich stopfen die Radrennfahrer Müsliriegel in die Rückentaschen ihrer Trikots. Im Café in London steht zur selben Zeit Cally von Callomon am Tresen, verfolgt die Tour de France auf einer Videoleinwand und bestellt gleichzeitig mit feinem britischen Akzent eine „cinnamon apple pie and a cappuccino, please!“ Als er bezahlen will, kramt er wie […] Weiterlesen – ‘We want to ride our bicycles’.
Mitten in…Scuol
Aus der SZ-Panorama-Reihe
Scuol ist ein hübscher Ort im Unterengadin. Ein etwa zwölfjähriger Junge im Özil-Trikot sieht auf dem Bolzplatz eine Gruppe junger Schweizer kicken. Er fragt, ob er mitspielen darf. „Nur, wenn du dieses Trikot ausziehst“, blafft ein kantiges Kerlchen zurück. Die Rätoromanen halten traditionell zu ihren italienischen Nachbarn. Der kleine Özil weigert sich: „Nie!“ Er bleibt […] Weiterlesen – ‘Mitten in…Scuol’.
Mitten in…Düsseldorf
Aus der SZ-Panorama-Reihe
Whitney Houstons Stimme war ein Glück. Eine Stimme wie ihre gab es nur einmal, heißt es allerorten. Die Verneigungen nach ihrem Tod sind demnach noch immer angebracht. Dies dachte sich wohl auch der Besitzer eines kleinen Ladens in der Düsseldorfer Altstadt. Den Eindruck hatte man wenigstens zu Beginn. Denn in den drei Schaufenstern des Hauses […] Weiterlesen – ‘Mitten in…Düsseldorf’.
Der große Coup mit dem Coup
Letzten Sommer wurde auf der Insel Aitutaki eine Bank ausgeraubt, und die Weltpresse vermeldet: «Südseeinsel pleite». Doch ein halbes Jahr später zeigt sich, dass die Sache viel mehr Gewinner als Verlierer kennt.
John Baxter schwitzt. Er hatte am Telefon angedeutet, er habe auf dieses Gespräch keine Lust, er sei beschämt von diesem Verbrechen. Dann willigte er doch ein. «Morgen, 14 Uhr, mein Büro, City Council Aitutaki.» Dort sitzt man nun. Der Mann schnauft schwer. Der Bürgermeister von Aitutaki, einer der 15 Cookinseln in der Südsee, ist ziemlich […] Weiterlesen – ‘Der große Coup mit dem Coup’.
Hinter der Kulisse
Südsee real: von Begegnung zu Begegnung einmal rund um Rarotonga
Jetzt sitze ich in einer Kirche auf Rarotonga, und das, obwohl ich das zu Hause nie tun würde. Draußen locken die Sonne, die Bilderbuch-Lagune und der Riffhai. Hier drin aber, innerhalb des weißen, mit grünem Moos bewachsenen Gemäuers der Cook Islands Christian Church, könnte ich ewig bleiben und die Gedanken schweifen lassen. Hauptsache, dieser an- […] Weiterlesen – ‘Hinter der Kulisse’.
Bye, Bye, Board?
Wer auf der Skipiste cool sein wollte,musste sich früher nur auf ein Brett stellen. So einfach ist das heute nicht mehr
Die Snowboarder werden rar. Diesen Eindruck nehmen viele Wintersportler aus den Skigebieten mit. Denn es begegnen ihnen anscheinend immer weniger Menschen, die auf einem Brett unterwegs sind. Zeitungen titeln „Snowboarden ist out“. Das Schweizer Fernsehen fragte gar: „Verschwinden die Snowboarder von den Skipisten?“ Boris Kilvinger ärgern Schlagzeilen wie diese, denn seiner Meinung nach stützen Zahlen […] Weiterlesen – ‘Bye, Bye, Board?’.
„Bitte wenden!“ – Mein Feind, das Navigationsgerät
Auf der Fahrt ins Skigebiet muss ein Autofahrer plötzlich umkehren, die Straße ist im Winter gesperrt. Nach einem vielstündigen Umweg erfährt er: Die Irrfahrt hat System.
Man hätte nie gedacht, dass man der Bruder im Geiste von Kai Pflaume, dem Fernsehmoderator, sein könnte. Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, muss man schon mit dem Auto in Richtung des österreichischen Skiorts Lech-Zürs fahren. Genauer gesagt, man muss sich führen lassen – von einem Navigationssystem. Jener Apparatur, über die man schon des Öfteren […] Weiterlesen – ‘„Bitte wenden!“ – Mein Feind, das Navigationsgerät’.
Helm auf, Hirn aus
Der Olympiasieger und Hotelier Patrick Ortlieb demonstriert beim Touristenrennen „Der Weiße Ring“ in Lech-Zürs den Ehrgeiz eines echten Profis
Patrick Ortlieb, österreichischer Abfahrts-Olympiasieger von 1992, erscheint morgens um 11 Uhr in der Bar seines Hotels Montana in Oberlech nahe den mondänen Skiorten Lech und Zürs – und wird sofort von Gästen umringt. Der einst bei Wintersportfansnicht immer populäre Ortlieb, 44, konzentriert sich nach einer kurzen Karriere als FPÖ-Abgeordneter auf seine Arbeit als Hotelier und […] Weiterlesen – ‘Helm auf, Hirn aus’.
Das weiße Rauschen
Erst „aanetze“, dann „ache gumpen“: Die Berner lieben ihren Fluss, die Aare. Wer sich im türkisen Wasser durch die Stadt treiben lässt, kann sie verstehen
Die Berner teilen eine große Liebe, es ist aber nicht die Zuneigung zu einem Mann oder einer Frau, sondern zu einem Fluss: der Aare. Sie ist Sommer für Sommer die Ader allen Lebens in der Schweizer Bundesstadt. Die Aare ist Bern, und man kann getrost sagen: Kennt man die Aare nicht, ist einem auch Bern […] Weiterlesen – ‘Das weiße Rauschen’.
Die Lehren des Waldes
Aborigines und Touristen: Da prallen Welten aufeinander, doch manchmal kommt etwas Gutes dabei heraus
Die Frage ist erst kaum zu verstehen, auch der spärlich bekleidete Aborigine auf der Bühne reagiert verblüfft und lächelt ein wenig schief. Ein kleiner Junge im Publikum hat gefragt: „Wohnst du im Wald?“ Der Mann stemmt seine beiden Fäuste gegen die Taille und erklärt: „Nein, ich wohne in der Stadt, besitze ein Haus, ein Auto […] Weiterlesen – ‘Die Lehren des Waldes’.
Näher zum Berg
Freie Sicht aufs Matterhorn! Mit einem Tunnel will das Walliser Dorf Saas-Fee den Gästen einen Ausblick wie in Zermatt bieten
Um sich vorstellen zu können, welche Bedeutung dieser Gipfel für die Schweizer hat, muss man nicht einmal – und diese Eigenschaft ist in diesem Land nicht zu unterschätzen – Schweizer sein. Man muss einfach nur seinen Kopf anwinkeln und ihn anblicken: den Berg. Z’Horu. Das Matterhorn. Weiterlesen – ‘Näher zum Berg’.
Die Hotel-Beschaller
Das Interview Magazin – einst gegründet von Andy Warhol – ist legendär. Jetzt gibt es auch eine deutsche Ausgabe. Doch hat Deutschland eigentlich nicht zu wenig Glamour für dieses Heft? Weiterlesen – ‘Die Hotel-Beschaller’.
Und wieder ist: Last Christmas
Ein Besuch bei George Michael - quasi
Es ist der wohl am innigsten geliebte und meistgehasste Weihnachtshit gleichermaßen: „Last Christmas“ von Wham!. Den Videoclip zum Song kennt jeder: George Michael und seine Freunde feiern Weihnachten in einem Chalet im Schweizer Wintersportort Saas Fee. Zündfunk-Autor Marco Maurer hat das Last-Christmas-Chalet besucht. Weiterlesen – ‘Und wieder ist: Last Christmas’.
Meine Bude, deine Bude
Zusammen ist man weniger allein: WG-Zimmer auf St.Pauli als Hotelersatz
Es seien noch die Nummern 25 „Grit“, 41 „Catharina“ oder 46 „Anne Jürgber“ frei, sagt Henning Bunte am Telefon. Check-in sei immer 14 Uhr, Check-out bis 12 Uhr. Kurz darauf liegt eine E-Mail mit Bildern vor: Grit mag wohl die sechziger Jahre und ein schwedisches Möbelhaus, Catharina hat einen Hang zu friesischen Fliesen und Flötenkesseln, […] Weiterlesen – ‘Meine Bude, deine Bude’.
Liebst du Milch?
So kann es auch schmecken: Eine Reise zu den besten Kühen der Welt
In Berlin haben die Bauern für gerechte Preise demonstriert – zu Recht. Wer in den Alpen Milch trinkt, weiß, was wir durch Preisdumping an Qualität verlieren. Weiterlesen – ‘Liebst du Milch?’.
Burgentheater
Sand, Sand, ist das Gebilde von Menschenhand: Was man beachten muss, um die perfekte Sandskulptur zu bauen
Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben oder mit einer Schippe in der Hand – und das seit mehr als einem Jahrhundert, gerade in Deutschland. Denn die Strandburg ist ein deutsches Phänomen, schreibt zumindest der Kulturhistoriker Harald Kimpel: „Wer an ausländischen Küsten eine Strandburg antrifft, kann sicher sein, einen Deutschen darin zu finden.“ Strandburgen seien für […] Weiterlesen – ‘Burgentheater’.